- einen heben gehen
- (umgangssprachlich) ir de copas
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
heben — hochheben; aufheben; wuchten; anheben; hieven; stemmen; hochziehen; hochstellen; in der Höhe halten * * * he|ben [ he:bn̩], hob, gehoben: 1 … Universal-Lexikon
Heben — Hochziehen; Hebung * * * he|ben [ he:bn̩], hob, gehoben: 1. a) <tr.; hat in die Höhe bewegen: eine Kiste heben; die Hand [zum Schwur] heben; ein gesunkenes Schiff heben; sie hoben den Sieger auf die Schultern. Syn.: ↑ anheben, ↑ aufheben, ↑ … Universal-Lexikon
heben — Einen heben: ein Glas Alkohol (besonders Schnaps) trinken. Man hebt das Glas, um es zu leeren oder um jemandem zuzuprosten. Er hat einen zuviel gehoben: er ist betrunken; studentensprachlich seit der Mitte des 19. Jahrhunderts{{ppd}} ›Heb di,… … Das Wörterbuch der Idiome
heben — einen »Komm, wir jeh’n een’ heben!«, wir gehen einen trinken … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Fußboden — Fußboden, begehbarer Belag von Innenräumen; derselbe muß je nach den Zwecken und der Lage des Raumes den verschiedensten Anforderungen genügen. Im allgemeinen soll er eine vollkommen scheitrechte Ebene bilden, die ein sicheres und bequemes… … Lexikon der gesamten Technik
stemmen — 1. heben, hochheben, hochstemmen, in die Höhe drücken; (geh.): emporheben; (ugs.): wuchten. 2. anstemmen, drücken, stoßen. 3. trinken, zu sich nehmen; (ugs.): einen heben, [sich] einen hinter die Binde gießen/kippen, einen schmettern, einen zur… … Das Wörterbuch der Synonyme
Idiotendreieck — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… … Deutsch Wikipedia
Liste der Merksprüche — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… … Deutsch Wikipedia
Merksprüche — (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch 1.3 Deutsch… … Deutsch Wikipedia